
Der erste Weltkrieg war der erste Krieg, der mit massiven Materialeinsatz (Panzer, Flugzeuge, Luftschiffe) und mit Massenvernichtungswaffen (Giftgas) geführt wurde.
Dieser begann am 28 Juli 1914. An diesem Krieg waren Europa, der nahe Osten, Afrika und Ostasien beteiligt.
Grund dafür war ein Attentat auf Sarajewo, bei dem der ungarische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Ehefrau ermordet worden waren. Vermutet wurde, dass hinter dem Anschlag die Mitglieder der verschworenen serbischen Geheimloge „Schwarze Hand“ stecken. Durch die darauf folgende Kriegserklärung von Österreich an Serbien wurde eine Reihe von Bündnissen aktiviert, die sehr rasch zum Weltkrieg führten. Für mehr Spannungen sorgte das militärische Wettrüsten. Oftmals wurde versucht, Friedensverhandlungen einzuleiten, doch das führte in allen Fällen nur zu mehr Aufständen und Streiks. Vom 05.-08. November begann die Ausbreitung der revolutionären Bewegungen von Kiel auf ganz Deutschland u.a. mit dem Ziel, den Krieg sofort zu beenden. Am 08.11. begannen die Waffenstillstandsverhandlungen in Compiègne. Zum Ende des Krieges befanden sich 25 Staaten und deren Kolonien, in denen insgesamt 1,35 Milliarden Menschen lebten, also etwa drei Viertel der damaligen Erdbevölkerung, im Kriegszustand. Am 11. November unterzeichnet Matthias Erzberger für das Deutsche Reich den Waffenstillstand. Deutschland und seine Verbündeten verloren den Krieg. Der von den Siegern unterzeichneter Versailler Vertrag hatte große Folgen für Deutschland. Die Monarchie wurde abgeschafft und der Kaiser musste das Land verlassen. Grenzgebiete im Osten und im Westen Deutschlands gingen an die Nachbarländer. Außerdem musste Deutschland seine Armee auf 100 000 Soldaten verringern und Schadensersatzleistung bezahlen.
Der Zweite Weltkrieg stellte bislang den größten und verlustreichsten Konflikt in der Menschengeschichte dar. Er ist der einzige Krieg bei dem atomare (von den USA in Japan), biologische und chemische Waffen (beide hauptsächlich von Japan in China) eingesetzt wurden (ABC-Waffen).
Der Auslöser dessen war in Europa. Das Deutsche Reich hat Polen angegriffen, dieser Angriff erfolgte ohne vorherige Kriegserklärung am 1. September 1939. Durch den japanischen Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 erfolgte die Ausweitung des Krieges auf die Vereinigte Staaten.
In manchen Quellen wird auch der Ausbruch des Zweiten Japanisch-Chinesischen Kriegs am 7. Juli 1937 als Beginn des Zweiten Weltkrieges angegeben. Dies ist aber eine geschichtswissenschaftlich umstrittene These.
Der Zweite Weltkrieg endete mit der vollständigen Niederlage der so genannten Achsenmächte am 8. Mai 1945 in Europa und am 2. September des selben Jahres in Asien.
Ein Arrangement zwischen Deutschland und der Sowjetunion in Gestalt des Hitlers-Stalin-Pakts macht für beide Staaten den Weg für eine militärische Expanische frei. Die UdSSR startete ihrerseits eine großangelegte Westerweiterung.
1941 brach die deutsche Seite den Nichtangriffspakts durch eine Invasion der Sowjetunion. Anhänger der Präventivschlagthese vertreten die Ansicht, Deutschland sei einem sowjetischen Angriff nur zuvor gekommen. Nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor nahmen schließlich die Vereinigten Staaten von Amerika auf Seiten der Alliierten am Kriegsgeschehen teil.
Der Zweite Weltkrieg forderte ca. 55 bis 60 Millionen Menschenleben. Es war seitens der Achsenmächte durch eine starke rassistische Ideologische geprägt, die zu zahlreichen Kriegsverbrechen und gewaltsamen, zumeist systematischen Übergriffen auf die Zivilbevölkerung führte. Mit Kriegsverlauf und Kriegführung war auch untrennbar der Holocaust verbunden, dem allein sechs Millionen Juden zum Opfer fielen. Dass die Zivilbevölkerung im Vergleich zum Ersten Weltkrieg noch stärker von den Kampfhandlungen direkt betroffen war, lag außerdem an der verstärkten Entwicklung der Rüstungsindustrie. Sie ermöglichte die großflächige Bombardierung ganzer Wohngebiete in Europa und Asien, besonders gegen Ende des Krieges. Höhepunkt dieser Entwicklung bildeten die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki.
